220 Euro EXW <,b><,font> (zzgl. MwSt), , (Liefer,und Zahlungsbedingungen<,a>), Inhalt, 4,4 l, Plattenanzahl, 21 , Anschlüsse, 4 X DN 50 , Druck, 10 bar (max.), Temperatur, 0,0 min °C (Warme,,u. Kalte Seite), Temperatur, 120.0 max °C (Warme,,u. Kalte Seite), Höhe, 1120 mm, Breite, 380 mm, Tiefe, 320 mm, , Kammerfilterpresse, Umwelttechnik, Abwasser, Abwasseraufbereitung, Umwelttechnik, Abwasserreinigung, Abwasserbehandlung, Abwassertechnik, Ionenaustauscher, Umkehrosmose, Kammerfilterpressen" /> 220 Euro EXW (zzgl. MwSt); : (Liefer-und Zahlungsbedingungen); Inhalt: 4,4 l; Plattenanzahl: 21 ; Anschlüsse: 4 X DN 50 ; Druck: 10 bar (max.); Temperatur: 0,0 min °C (Warme,-u. Kalte Seite); Temperatur: 120.0 max °C (Warme,-u. Kalte Seite); Höhe: 1120 mm; Breite: 380 mm; Tiefe: 320 mm; " />
print window    close window Tipp Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH - Obere Hilgenstock 34 -34414 Warburg - +49 (0) 5641/7447 - 0
0 Artikel in Merkliste

used plate heat exchanger

details to article: 27403

description:
Plate heat exchangers coated with tensioning device made of steel and plate pack of stainless steel

Producer:Funke
Typ:FP-22-21-1-NH-1 10.0 bar
Year of manufacture:2010
Pieces:1



technical data

price  220 Euro EXW ()
  (shipping and payment)
Content  4,4 l
Number of plates  21
Connections  4 X DN 50
Pressure  10 bar (total)
Temperature  0,0 min °C (Warm and Cold side)
Temperature  120.0 max °C (Warm and Cold side)
Height  1120 mm
Width  380 mm
Depth  320 mm


send request  
 
 


more info:
Tipp Umwelt-
und Verfahrenstechnik GmbH
Obere Hilgenstock 34
D-34414 Warburg
Tel.: +49 5641 7447-0
Fax: +49 5641 7447-28


email: mail@tipp-international.de
Internet: www.tipp-international.de
220 Euro EXW (zzgl. MwSt); : (Liefer-und Zahlungsbedingungen); Inhalt: 4,4 l; Plattenanzahl: 21 ; Anschlüsse: 4 X DN 50 ; Druck: 10 bar (max.); Temperatur: 0,0 min °C (Warme,-u. Kalte Seite); Temperatur: 120.0 max °C (Warme,-u. Kalte Seite); Höhe: 1120 mm; Breite: 380 mm; Tiefe: 320 mm; " alt="Der Wärmeübertrager (auch Wärmetauscher oder Wärmeaustauscher) ist ein Apparat, der thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt. Wärmeübertrager sind in eine dreigegliederte Klassifizierung der thermischen Vorgänge hinsichtlich der Wärmeübertragung geordnet: Direkte Wärmeübertragung beruht auf dem Vorgang der kombinierten Wärme- und Stoffübertragung bei trennbaren Stoffströmen. Repräsentativer Anwendungsfall ist der Nasskühlturm. Indirekte Wärmeübertragung ist dadurch gekennzeichnet, dass Stoffströme räumlich durch eine wärmedurchlässige Wand getrennt sind. Wärmeübertrager dieser Klasse werden Rekuperator genannt. In diese Klasse fällt z. B. der Autokühler. Halbindirekte Wärmeübertragung nutzt die Eigenschaften eines Wärmespeichers. Dabei werden beide Stoffe zeitversetzt mit dem Wärmespeicher in Kontakt gebracht. Der Wärmespeicher wird abwechselnd durch das heißere Medium erwärmt und danach durch das kältere Medium abgekühlt, um so thermische Energie vom heißeren auf das kältere Medium zu übertragen. Wärmeübertrager dieser Klasse werden Regenerator genannt. Beispielsweise wird hier das Wärmerad eingeordnet. Das Ausmaß der Wärmeübertragung ist im starken Maße von der geometrischen Führung beider Stoffströme zueinander abhängig. Die Führung der Stoffströme ist in drei Grundformen zu unterscheiden. Gegenstrom führt die Stoffe so, dass sie entgegenkommend aneinander vorbei strömen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme getauscht, das heißt, dass das ursprünglich kalte Medium die Temperatur des ursprünglich heißen Mediums erreicht und umgekehrt. Voraussetzung für diesen Idealfall sind gleiche Wärmekapazitätenströme auf beiden Seiten des Wärmeübertragers. Darüber hinaus müsste der Wärmeübertrager einen Wirkungsgrad von 100 Prozent haben. Aus diesem Grund ist ein Tausch der Temperaturen in der Praxis nur näherungsweise möglich. Gleichstrom führt die Stoffe so, dass sie nebeneinander in gleicher Richtung strömen. Idealerweise werden beide Stofftemperaturen angeglichen und liegen immer zwischen den Ausgangstemperaturen. Kreuzstrom führt die Stoffströme so, dass sich ihre Richtungen kreuzen. Diese Stoffführung liegt im Ergebnis zwischen Gegen- und Gleichstrom. Auch Kombinationen der Grundformen sind gebräuchlich, da sich dadurch ihre Vorteile ergänzen. Kreuzgegenstrom lässt die Stoffe insgesamt entgegenkommend aneinander vorbei strömen, obwohl sie sich auf ihrem Weg immer wieder kreuzen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme wie beim Gegenstrom getauscht. Quelle www.wikipedia.de">
enlarge image
220 Euro EXW (zzgl. MwSt); : (Liefer-und Zahlungsbedingungen); Inhalt: 4,4 l; Plattenanzahl: 21 ; Anschlüsse: 4 X DN 50 ; Druck: 10 bar (max.); Temperatur: 0,0 min °C (Warme,-u. Kalte Seite); Temperatur: 120.0 max °C (Warme,-u. Kalte Seite); Höhe: 1120 mm; Breite: 380 mm; Tiefe: 320 mm; " alt="Der Wärmeübertrager (auch Wärmetauscher oder Wärmeaustauscher) ist ein Apparat, der thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt. Wärmeübertrager sind in eine dreigegliederte Klassifizierung der thermischen Vorgänge hinsichtlich der Wärmeübertragung geordnet: Direkte Wärmeübertragung beruht auf dem Vorgang der kombinierten Wärme- und Stoffübertragung bei trennbaren Stoffströmen. Repräsentativer Anwendungsfall ist der Nasskühlturm. Indirekte Wärmeübertragung ist dadurch gekennzeichnet, dass Stoffströme räumlich durch eine wärmedurchlässige Wand getrennt sind. Wärmeübertrager dieser Klasse werden Rekuperator genannt. In diese Klasse fällt z. B. der Autokühler. Halbindirekte Wärmeübertragung nutzt die Eigenschaften eines Wärmespeichers. Dabei werden beide Stoffe zeitversetzt mit dem Wärmespeicher in Kontakt gebracht. Der Wärmespeicher wird abwechselnd durch das heißere Medium erwärmt und danach durch das kältere Medium abgekühlt, um so thermische Energie vom heißeren auf das kältere Medium zu übertragen. Wärmeübertrager dieser Klasse werden Regenerator genannt. Beispielsweise wird hier das Wärmerad eingeordnet. Das Ausmaß der Wärmeübertragung ist im starken Maße von der geometrischen Führung beider Stoffströme zueinander abhängig. Die Führung der Stoffströme ist in drei Grundformen zu unterscheiden. Gegenstrom führt die Stoffe so, dass sie entgegenkommend aneinander vorbei strömen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme getauscht, das heißt, dass das ursprünglich kalte Medium die Temperatur des ursprünglich heißen Mediums erreicht und umgekehrt. Voraussetzung für diesen Idealfall sind gleiche Wärmekapazitätenströme auf beiden Seiten des Wärmeübertragers. Darüber hinaus müsste der Wärmeübertrager einen Wirkungsgrad von 100 Prozent haben. Aus diesem Grund ist ein Tausch der Temperaturen in der Praxis nur näherungsweise möglich. Gleichstrom führt die Stoffe so, dass sie nebeneinander in gleicher Richtung strömen. Idealerweise werden beide Stofftemperaturen angeglichen und liegen immer zwischen den Ausgangstemperaturen. Kreuzstrom führt die Stoffströme so, dass sich ihre Richtungen kreuzen. Diese Stoffführung liegt im Ergebnis zwischen Gegen- und Gleichstrom. Auch Kombinationen der Grundformen sind gebräuchlich, da sich dadurch ihre Vorteile ergänzen. Kreuzgegenstrom lässt die Stoffe insgesamt entgegenkommend aneinander vorbei strömen, obwohl sie sich auf ihrem Weg immer wieder kreuzen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme wie beim Gegenstrom getauscht. Quelle www.wikipedia.de">
enlarge image
220 Euro EXW (zzgl. MwSt); : (Liefer-und Zahlungsbedingungen); Inhalt: 4,4 l; Plattenanzahl: 21 ; Anschlüsse: 4 X DN 50 ; Druck: 10 bar (max.); Temperatur: 0,0 min °C (Warme,-u. Kalte Seite); Temperatur: 120.0 max °C (Warme,-u. Kalte Seite); Höhe: 1120 mm; Breite: 380 mm; Tiefe: 320 mm; " alt="Der Wärmeübertrager (auch Wärmetauscher oder Wärmeaustauscher) ist ein Apparat, der thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt. Wärmeübertrager sind in eine dreigegliederte Klassifizierung der thermischen Vorgänge hinsichtlich der Wärmeübertragung geordnet: Direkte Wärmeübertragung beruht auf dem Vorgang der kombinierten Wärme- und Stoffübertragung bei trennbaren Stoffströmen. Repräsentativer Anwendungsfall ist der Nasskühlturm. Indirekte Wärmeübertragung ist dadurch gekennzeichnet, dass Stoffströme räumlich durch eine wärmedurchlässige Wand getrennt sind. Wärmeübertrager dieser Klasse werden Rekuperator genannt. In diese Klasse fällt z. B. der Autokühler. Halbindirekte Wärmeübertragung nutzt die Eigenschaften eines Wärmespeichers. Dabei werden beide Stoffe zeitversetzt mit dem Wärmespeicher in Kontakt gebracht. Der Wärmespeicher wird abwechselnd durch das heißere Medium erwärmt und danach durch das kältere Medium abgekühlt, um so thermische Energie vom heißeren auf das kältere Medium zu übertragen. Wärmeübertrager dieser Klasse werden Regenerator genannt. Beispielsweise wird hier das Wärmerad eingeordnet. Das Ausmaß der Wärmeübertragung ist im starken Maße von der geometrischen Führung beider Stoffströme zueinander abhängig. Die Führung der Stoffströme ist in drei Grundformen zu unterscheiden. Gegenstrom führt die Stoffe so, dass sie entgegenkommend aneinander vorbei strömen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme getauscht, das heißt, dass das ursprünglich kalte Medium die Temperatur des ursprünglich heißen Mediums erreicht und umgekehrt. Voraussetzung für diesen Idealfall sind gleiche Wärmekapazitätenströme auf beiden Seiten des Wärmeübertragers. Darüber hinaus müsste der Wärmeübertrager einen Wirkungsgrad von 100 Prozent haben. Aus diesem Grund ist ein Tausch der Temperaturen in der Praxis nur näherungsweise möglich. Gleichstrom führt die Stoffe so, dass sie nebeneinander in gleicher Richtung strömen. Idealerweise werden beide Stofftemperaturen angeglichen und liegen immer zwischen den Ausgangstemperaturen. Kreuzstrom führt die Stoffströme so, dass sich ihre Richtungen kreuzen. Diese Stoffführung liegt im Ergebnis zwischen Gegen- und Gleichstrom. Auch Kombinationen der Grundformen sind gebräuchlich, da sich dadurch ihre Vorteile ergänzen. Kreuzgegenstrom lässt die Stoffe insgesamt entgegenkommend aneinander vorbei strömen, obwohl sie sich auf ihrem Weg immer wieder kreuzen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme wie beim Gegenstrom getauscht. Quelle www.wikipedia.de">
enlarge image
   Tipp Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH - Obere Hilgenstock 34 -34414 Warburg - +49 (0) 5641/7447 - 0
Tipp Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH - Obere Hilgenstock 34 -34414 Warburg - +49 5641 74470
www.tipp-international.de